Batteriewechsel

Bildausschnitt: von einem Uhrenfreund

 

Liebe junge Freunde, wenn wir eine Batterie wechseln müssen, dann tun wir das aber richtig! Dank der freundlichen Hilfe eines Uhrmachermeisters bin ich in Besitz der alten Originalvorschrift aus den 1980er Jahren, und die lautet so:  

"Rahmentechnologie zum Batterieersetzen einschließlich Meß- und Funktionskontrolle der Elektronik sowie Programmierung

 ________________________________________________________

-         Annahme der Uhr mit Kundengespräch zur Fehleranalyse (Befragung nach Alter der Uhr und der Batterie sowie nach sonstigen Fehlern und Feststellungen)

-         Optische Kontrolle

-         Einleitung der Schutzmaßnahmen/Körpererdung usw. und Öffnen des Gehäuses am geschützten Arbeitsplatz

-         Modul aus dem Gehäuse entnehmen

-         Messung der Batteriespannung an den vorgeschriebenen Meßpunkten

-         Batteriehaltefeder lösen

-         Batteriekontrolle mit und ohne Belastungswiderstand

-         Strommessung bei Nennbetriebsspannung und Fremdspeisung durchführen und Meßwerte mit den Normativen kaliberbezogen vergleichen

-         Kontrolle der Oszillatorfrequenz

-         Sicht- bzw. Funktionskontrolle der LCD-Anzeige bzw. der Reset- und Motorfunktion

-         Entscheidung, ob der Batteriewechsel nach vorangegangenen Messungen und Kontrollen möglich bzw. erforderlich ist, wenn ja, dann:

-         Spannungsprüfung an der neuen Batterie mit und ohne Belastungswiderstand

-         neue Batterie einsetzen mit Signierung

-         Modul in Gehäuse einsetzen

-         Drückerfunktion prüfen

-         Programmierung der Uhr

-         Endkontrolle

-         Rechnungslegung

-         Ausgabe der Uhr mit Kundengespräch und speziellen Hinweisen"

 

...und nun finden Sie einmal Jemanden, der das heute noch so macht!

 

^