Hybriduhren

Bei den Uhren auf dieser Seite handelt es sich um sogenannte "Hybriduhren". Dies deshalb, weil sie sowohl eine analoge wie auch eine digitale Zeitanzeige haben. Alle derartigen Uhren sind im Kombinat Mikroelektronik in Glashütte entwickelt und meist unter dieser Marke verkauft worden.

 

Werkansicht hinten und Deckel innen (Kaliber 04-01):

Bei der Konstruktion des Kalibers 04 griff man auf die Displays der Damenuhren vom Kaliber 33 zurück und kombinierte diese mit einem analogen Quarzwerk.

 

Bei der hier abgebildeten Uhr handelt es sich um den Urvater der Glas-hütter Hybriduhren vom Kaliber 04-01 (auch 1-04 genannt). Uhren dieses Typs sind zwischen 1982 und 1987 hergestellt worden. Auffällig ist, dass sich das Display oberhalb der Analoganzeige befindet. Die Uhr hat zwei Drücker (einer ist versenkt) und eine Krone.  Von dieser Ausführung sind Modelle mit blauem Zifferblatt und der Herstellerbezeichnung "ruhla" bekannt.

 

Diese 04-01 hat ein durchgängiges blaues Zifferblatt und keinerlei Pägungen am Boden. 

 

Diese Version, ebenfalls Typ 04, scheint recht selten zu sein. Hervorzuheben ist die optisch gelungene Gestaltung von Gehäuse und Zifferblatt. Der Deckel ist mit einer "41" gestempelt, was bei Uhren geschah, die für das Versandhaus "Quelle" in der BRD vorgesehen waren. Drücker und Krone sind wie beim ganz oben abgebildeten Modell angeordnet. Von diesem Modell existieren noch viele andere Farbvarianten des Zifferblatts, leider liegen mir keine Bilder dazu vor.

 

Von einem früheren DDR-Bürger erhielt ich die Bilder einer vergoldeten Glashütte 04-01, die laut Bodenprägung als Jubiläumsgeschenk "Zum 60. Geburtstag VEB TGA Magdeburg" ausgewiesen ist. Etwas störend, zwischen den Schriftzeilen, befindet sich kopfstehend die Zahl "41". Es handelt sich demnach um eine Uhr, die für den Export vorgesehen war (s.o.), aber schließlich doch in der DDR blieb.

 

 

Ebenfalls eine exklusive Ausführung, Gehäuse und Armband sind kom-plett vergoldet, sie stammt aus einer anderen Sammlung.


Werkansicht und Deckel innen (Kaliber 18-01):

Die eleganteren Nachfolgemodelle vom Kaliber 18-01 kamen 1988 in den Handel. Das Kaliber 18 entstand durch Kombination der analogen Quarzuhr Kaliber 39 mit einem neu entwickelten Display und einem neuen Elektronikbaustein. Diese Uhren verfügen über zwei Drücker und eine Krone. Damit sind folgende Funktionen möglich: 

- Stunde, Minute, Sekunde

- Tag, Monat, Wochentag

- Alarmzeitanzeige

- Stoppuhrfunktionen

- Count down

- Stundensignal

- Synchronisation von Analogteil und Digitalteil 

 

Eine deutlich getragene 18-01 als "Glashütte Quartz" mit dunkelblauem Zifferblatt und ohne Deckelbeschriftung. Werk und Deckelinnenseite sind oben abgebildet.

 

"Glashütte QUARTZ" in leicht abgerundetem Gehäuse. Die Uhr hat einen glatten Gehäuseboden (Stempel "41G") mit innen aufgeklebter Piezofolie zur Schallerzeugung. Dieser Stempel weist sie als Exportmodell aus.

 

Mit zweifarbigem Zifferblatt, der obere Teil in Mattsilber gehalten. Die Rückseite trägt auch hier die Prägung "41G" und kennzeichnet die Uhr als  Stück für das Versandhaus "Quelle".

 

Diese "Glashütte QUARTZ" vermittelt einen kantigeren Eindruck. Gestalterische Parallelen zur ganz oben dargestellten 04-01 sind offen-sichtlich. Auch sie hat einen glatten Boden, der aber verschraubt und  zumindest wasserabweisend ist. Die Bedeutung des Stempels "WG" ist mir bis dato nicht bekannt.

 

Hier in nahezu ungetragenem Zustand mit weißem Zifferblatt und der "WG"-Prägung auf dem Boden. 

Etwas nobler im goldenen Gehäuse und mit weißem Zifferblatt wurde diese "Glashütte Quartz" angeboten. Mittlerweile ist die Digitalanzeige defekt. Der Deckel trägt die Marke "WG".

 

Eine goldene "Glashütte duoquartz" war das Jugendweihegeschenk eines freundlichen Lesers, der mir das Bild überließ. Diese Uhr war 1982 im Handel und wurde in Eisenhüttenstadt verkauft. Das Armband ist höchstwahrscheinlich eine spätere Ergänzung. Auch dieses Bild wurde mir zugesandt.

 

Eine Exportversion, die unter dem Label "Meister Anker" in den -westdeutschen - Handel kam. Auch der Deckel trägt dieses Logo. Inter-essant ist ferner, dass "QUARZ" ohne "T" geschrieben ist.

 

Ebenfalls als "Meister-Anker", aber mit dunkelblauem Zifferblatt, alle anderen Merkmale entsprechen der oben vorgestellten Uhr. Ihr glücklicher Besitzer übersandte freundlicherweise Bilder dieser Uhr in allerbestem Zustand.

^