Werkansicht vorn und hinten (Kaliber 15-01):


Werkansicht vorn und hinten (Kaliber 15-02):


Uhren der Kaliber 15-01 und 15-02 kamen 1983 auf den Markt. 1991 endete die Produktion dieser in sehr unterschiedlichen Designs gestalteten Uhren. Die Vielfalt ist erstaunlich! Die Uhrwerke sind in eingebautem Zustand nicht zu unterscheiden, Anzeige und Bedienung sind nämlich identisch. Jede dieser Uhren verfügt über zwei Drücker, davon ist einer versenkt. Als Anzeigemodi stehen lediglich Stunde/Minute oder Monat/Tag zur Verfügung. Werke des Typs 15-01 wurden in Erfurt produziert, die 15-02 kam aus Minsk. Der Verkaufspreis dieser in zahlreichen Varianten erhältlichen Uhren betrug 175,00 Mark (mit Lederarmband). Fast alle Exemplare firmieren unter dem Markennamen "eurochron" oder "QLC".


Diese Uhr (15-01) gehört in ihrer quietschblauen Gestaltung zu den Exemplaren aus der Zeit Ende der 1980er Jahre. Das gesamte Gehäuse ist blau lackiert, das Kunstlederarmband mit Druckknopfverschluss dazu farblich passend.


Ein Kaliber 15-02 in tonnenförmigem Gehäuse mit Maske in der Sonderausgabe "Erdgastrasse Zentrales Jugendobjekt der FDJ". Der Bau dieser Gasleitung im Rahmen des Jugendobjektes der FDJ erfolgte 1982 - 1990 und fällt damit fast zeitgleich in den Produktions-zeitraum der Uhren vom Kaliber 15-02. Diese Uhren sind heute gesuchte Sammlerstücke. Andere Versionen davon sind unten und beim Kaliber 16-01 abgebildet.


Diese neuwertige Uhr stammt aus der Sammlung von Oliver Fink, wird als "eurochron QLC" für den Export gedacht gewesen sein und benötigt ein Armband mit einer Stegbreite von 20 mm. Die meisten 15-02er Uhren haben hingegen 18 mm breite Armbänder.


Die Maske dieser Uhr ist zwar als Exportvariante "eurochron QUARTZ" gestaltet. Gleichzeitig hat die Uhr einen interessanten Boden. Die Beschriftung lautet: "30 Jahre Zivilverteidigung 1958-1988". Eine eigentümliche Kombination.

Die gleiche Maske in einem vergoldeten Gehäuse, wie es wohl dem Geschmack der damaligen Zeit entsprach.
Eine "eurochron-QLC", deren Markenbezeichnung in goldener Schrift gehalten ist.


Im schwarz lackierten Gehäuse und mit schwarzer Maske und weißen Streifen - eine der späten Ausführungen des Kalibers 15-02, erkennbar am letzten Ruhla-Logo mit den drei senkrechten Linien.


Könnte eben aus der Produktion gekommen sein - eine 15-02 in neuwertigem Zustand ganz in weiß jedoch mit den gleichen grafischen Elementen wie ihre schwarze Schwester oben.


...eine freundlichere Erscheinung ist auch diese helle Maske im verchromten Gehäuse. Diese Uhr firmiert als "eurochron QLC".

Auch grau-weiß, aber im klassischen 15-02-Design erscheint diese ungetragene Uhr. Ob es sich bei dem luxuriösen Armband um ein Original aus der Herstellungszeit handelt, konnte ich noch nicht ermitteln.

Ein freundlicher Sammler übermittelte mir dieses Bild einer seltenen 15-02 Ausführung mit roten Applikationen auf der Maske.

Hier einmal als farbliche Version in braun, wiederum in der charak-teristischen "zwei-Pfeil" Version. Das Ganze steckt in einem vergoldetem Gehäuse.


Ebenfalls "eurochron QLC", aber diesmal im frischen 4-Farben-Look.

Desgleichen, jedoch in einem vergoldeten Gehäuse.




Oben zwei Varianten "QLC eurochron" in eckigem Gehäuse, die Vergoldung einmal matt (oben) und glänzend (unten). Der Dank für die unteren Fotos geht an einen aufmerksamen Sammler.


Einen gestalterisch völlig anderen Weg gingen die Produktdesigner bei dieser Variante: Das Gehäuse mattgrau lackiert, die Maske in weiß und grün abgesetzt. Geschmackssache!

Diese Form gab es auch im schlichten verchromten Gehäuse.


...und als seltene Sonderausgabe "Erdgastrasse Zentrales Jugendobjekt der FDJ" mit den oben schon beschriebenen Attributen.
Die folgenden Bilder vermitteln einen Eindruck von der Vielfalt der produzierten Masken für verschiedene Gehäusetypen:




Das Kaliber 15-03 verfügt im Unterschied zu den Schwester-modellen 15-01 und 15-02 über eine Beleuchtungsfunktion und daher über einen zusätzlichen Drücker an der linken Seite. Siehe hierzu bitte die entsprechende Gebrauchsanleitung unter der Rubrik "Dokumente". Eine derartige Uhr lag mir bisher jedoch nicht vor.