Werkansicht vorn und hinten:


Das Modell 15-11 wurde zwischen 1983 und 1991 hergestellt. Es verfügt über ein recht flaches Werk. Diese Uhren sind im Binnenhandelskatalog aus dem Jahr 1985 mit 315,00 Mark EVP ausgewiesen (Ausführung mit Lederarmband). Als Funktionen stehen neben der Anzeige von Stunde/Minute/Sekunde/Wochentag auch alternativ eine Datumsanzeige, eine Stoppuhr und Beleuchtung zur Verfügung. Die Uhr verfügt über vier Drücker, einer davon ist versenkt. Hinsichtlich der Funktionen hatte man sich am Kaliber 19-03 orientiert. Es kam auch vor, dass Masken beider Kaliber am jeweils anderen verbaut worden sind. Die Funktionsbeschreibung passte auf jeden Fall.


Die Beschriftung der Maske mit "ruhla eurochron" ließ den Verkauf im Inland wie auch als Exportmodell zu. Am Boden befindet sich ein flacher Deckel mit Standardbeschiftung "Stainless Steel Back". Diese Version ist häufig anzutreffen, sie ist quasi die Standardausführung des 15-11.

Seltener ist die vergoldete Ausführung. Die Uhr ist mit ihrem Flexiarmband aus der damaligen Zeit versehen.


Aus einer fremden Sammlung stammt diese 15-11 mit "Meister-Anker"-Logo, war also eindeutig ein Exportmodell. Am Boden ist neben "STAINLESS STEEL BACK" eine Seriennummer eingeprägt.


In meinem Bestand befindet sich diese seltene Ausführung als "KAREX eurochron", sie ist baugleich mit den anderen Uhren des Kalibers 15-11. Auch hier befindet sich am Boden eine Seriennummer.


Im "Plastik-Look" gestaltete Uhr des Kalibers 15-11. Diese Uhr ist unge-tragen, sie hat die Seriennummer 776994.


Eine neue optische Erscheinung ergab sich aus der Kombination der Standardmaske mit dem geschwärzten Gehäuse.


In Umkehrung aller Farben entstand das weiße Modell, hier am weißen Armband, wie es im Handel zur Uhr verkauft worden ist.


Gehäuse und Schrift in auffälligem Blau - diese Uhr sollte offensichtlich jugendliche Käufer ansprechen, oder solche die sich für jugendlich hielten. Passend auch dazu das weiße Armband!
Das obige Gehäuse gehört zu einem Kaliber 15-02, die Maske trägt je-doch die schon bekannte Beschriftung für das Kaliber 15-11. Ein Fall von Fehlproduktion?

Eine seltenes Bild bietet dieser Gehäusedeckel, der eigentlich nicht für Gravuren vorgesehen ist und daher auf wenig Raum an das 40. Jubiläum der Volksbildung erinnern muss.





Der Schriftzug "ruhla eurochron" wurde bei den oben abgebildeten Ausführungen durch "QLC eurochron" ersetzt. Gehäuse und besonders die Drücker sind filigran gearbeitet. Die mittlere Version hat eine Maske mit goldener Schrift im silbernen Gehäuse. Markant auch hier der glatte Boden mit Seriennummer und Aufschrift "Stainless Steel Back". Vier dieser Bilder erhielt ich dankenswerter Weise von einem Besucher dieser Seite.

Ein anderer Uhrenfreund sandte mir ein Bild dieser 15-11 Exportvariante als "QLC eurochron" in einer weiteren Gehäuseform. Dankeschön!


Hier dank freundlicher Unterstützung eines weiteren Uhrenliebhabers Bilder der Exportversion des Kalibers 15-11 in eckigem Gehäuse mit blau-weißer Maske und dem üblichen Boden mit Aufschrift "STAINLESS STEEL BACK" sowie der Seriennummer.

Ebenfalls im eckigen Gehäuse präsentiert sich diese blaßblaue Uhr mit vergoldetem Gehäuse, die als "QLC eurochron" firmiert. Am Boden ist eine recht hohe Seriennummer eingestanzt.