Werkansicht vorn und hinten:


Diese Uhr war zum Ende der 1970er Jahre etwas für echte Fortschritts-Fans. Hierbei handelt es sich um die erste unter dem Namen "ruhla eurochron" verkaufte LCD-Quarzuhr in der DDR. Sie ist 1978 und 1979 gebaut worden. Das besondere daran: Alle Uhren dieses Kalibers haben japanische Werke, diese sind aber ohne erkennbare Firmenbezeichnung. Ein Austausch von Teilen mit den äußerlich ähnlichen Uhren des Kalibers 22 ist nicht möglich, weil die Werke vom Kaliber 27 deutlich höher gebaut sind und auch die zwischen Werk und Scheibe zusätzlich eingelegten Maskenplättchen trotz ihres gleichen Erscheinungsbildes einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen (die vom Kaliber 27 sind größer und haben keine Haltestifte). Außerdem unterscheiden sich die Anzeigeelemente von allen anderen Digitaluhren der DDR dadurch, dass deren Ziffern leicht nach rechts geneigt sind.


Gut erkennbar ist von außen die Anordnung der drei offenen Drücker. Der Drücker unten rechts ist versenkt. Die Maske ist mit "ruhla eurochron LCD QUARZ CHRONOGRAPH" beschriftet und enthält den Hinweis: "MADE IN GDR". Auf der Rückseite dieser Uhren ist stets "STAINLESS STEEL BACK" und eine Seriennummer eingeprägt. Weil die Uhr insgesamt höher baut, kommt der Boden ohne Batteriemulde aus.

Aus Leipzig sandte man mir dieses Bild einer "QUARZ-MULTIFUNKTION". Es handelt sich dabei nur um eine optische Modifikation der Maske des Kalibers 27-01. Die gleiche Maske fand auch für das Kaliber 22-01 Verwendung - siehe dort.