Kaliber 32, 33, 34

Werkansicht (Kaliber 32-01):

Von der Uhr des Kalibers 32-01 ist nur eine Ausführung bekannt. Dabei handelt es sich um die Damenvariante der Parteitagsuhr zum X. Parteitag der SED, die 1981 ausgegeben worden ist. Bei der Konstruktion hatte man eine hohe Bauform gewählt, die durch die zentral platzierte Batterie vom Typ SR1116SW bedingt war. Deshalb eignete sich diese Uhr nicht als Armbanduhr. Der Funktionsumfang erstreckt sich auf 12-Stundenanzeige und wahlweise Sekunde oder Tag/Monat. Außerdem enthält die Uhr eine Beleuchtung (linker Drücker).

Komplett mit 20 Mikron Goldauflage vergoldet an der langen Tragekette fanden die etwa 200 weiblichen Delegierten des X.  Parteitages der SED diese Uhr als Geschenk vor. Sie befand sich in einer roten Box - siehe   unter Dokumente, Zubehör.


Werkansicht vorn und hinten (Kaliber 33-04):

Vorn als "Glashütte I-33" gekennzeichnet, auf der Platine mit 33-04 geätzt. Mit den Kalibern 33 und 34 schufen die Werktätigen in Glashütte  digitale Uhrwerke, die sich wegen ihres geringen Durchmessers zum Einsatz als Damenarmbanduhr eigneten. Bekannt sind Platinen mit der Bezeichnung 33-01, 33-04, 34-02 (ausnahmsweise ein Sowjetimport aus Minsk) und 34-04. Äußerlich ist nicht erkennbar, welches Kaliber verbaut ist. Technisch recht anspruchslos, ermöglichen diese Uhren entweder die Anzeige von Stunde/Minute oder von Monat/Tag. Außerdem haben sie eine Beleuchtung. Hierfür reichen drei Drücker auf der rechten Seite aus. Ein Drücker ist jeweils versenkt. Sämtliche mir bekannten Gehäusevarianten sind hier abgebildet. Die Masse der Modelle firmierte offensichtlich unter der Herstellerbezeichnung "Ruhla", mir sind bisher nur wenige Ausführungen als "Glashütte" bekannt. Diese Uhren wurden zwischen 1984 und 1991 gefertigt.

 

Diese edle vergoldete Damenuhr mit ihrem originalen Milanese-Armband trägt die Bezeichnung "Glashütte QUARTZ" und auf dem Bodendeckel eine "41". Es handelt sich um ein Exportmodell (möglicherweise Kaliber 33-04) für den "Quelle-Versand". Ich bedanke mich bei einem Sammler aus Sofia für die Bilder!

 

In dieser Uhr ist ein Werk des Kalibers 33-04 verbaut (siehe obige Werkansicht). Obwohl dieses Exemplar unter dem Namen "ruhla quartz" verkauft wurde, sind Ähnlichkeiten mit dem goldenen Glashütte-Modell auffällig: die gleiche Form der Drücker, die Prägung "41" am Boden und schließlich der - äußerlich verleugnete - Name "Glashütte" auf dem Werk.

 

 

Im braun-goldenen Design erscheint diese "QLC-ruhla" vom Kaliber 34-04. Auffällig ist der Hinweis auf dem Deckel: "WASSERGESCHÜTZT BODEN EDELSTAHL", den ich bei anderen Damenuhren nicht finden konnte.

 

Flach, rundlich, rosa: "ruhla eurochron Quartz" für Damen. In diesem Modell ist das Kaliber 34-02 verbaut.

 

Diese Uhr vom Kaliber 33-03 firmiert als "ruhla Quartz" mit einem wilden Mix aus deutscher und englischer Beschriftung. Der mittlere Drücker ist hier ausnahmsweise nicht versenkt.

 

Hier ein Exemplar, welches das Kaliber 33-01 enthält, mit einem Sechseck-Gehäuse im Stil des Kalibers 19-01 als "ruhla QUARTZ". Die Beschriftung ist hier durchweg in englischer Sprache, bzw. deren Abkürzungen gehalten.

 

Die folgenden Bilder zeigen zahlreiche andere Farb- und Gehäusevarianten mit verschiedenen Labels (ruhla, eurochron, QLC). Ich danke einem anderen Uhrenliebhaber für die Bilder aus seiner Sammlung.  

 

 

Von einer aufmerksamen Besucherin dieser Seite erhielt ich unten stehende Fotos verschiedener Masken für Damenuhren, vielen Dank dafür. Man beachte auch hier die Werksbezeichnung "Glashütte"!

  

^