Mit dieser Uhr begann 1973 in der DDR das digitale Zeitalter. Eigentlich eine ganz normale Armbanduhr zum aufziehen, vermitteln aber die digitale Anzeige und das futuristische Gehäuse bis heute ein Gefühl von Fortschritt und Zukunft.
Das Werk 24-34 gibt es mit drei verschieden farbigen Zifferblättern und in mehreren Gehäuseformen. Die erste Serie trägt die Aufschrift "ruhla digi 73", spätere Ausführungen hießen "ruhla digital".
Obwohl die Ganggenauigkeit (Norm: +4 bis -2 Minuten/Tag) sehr zu wünschen übrig lässt, sind Uhren dieses Typs auch exportiert worden. Sie erscheinen in dieser Art unter den Namen "Anker" oder "Karex" in wiederum etwas anderer Gestaltung.






Hier das Kaliber 24-34 in einem eiförmig anmutenden Gehäuse, "Diskusgehäuse" genannt. In allen mir bekannten farblichen Versionen und mit den originalen Gummiarmbändern. Sämtliche Uhren sind am Boden mit der Prägung "INOXIDABLE ELECTRONICAL TIMED ANTIMAGNETIC" versehen.

Hier eine etwas edlere Variante in Gold eloxiert. Auch sie hat das damals gängige Gummiarmband, das im Handel als "Racingarmband" bezeichnet worden ist. Dank für dieses Bild an den freundlichen Besitzer der Uhr!

Eine "ruhla digi 73" in blau. Auch dieses Foto stammt vom oben Genannten. Beachten Sie auch das originale blaue Armband!


Die kantige Gehäuseform "ruhla digital" in blau, ebenfalls Kaliber 24-34, mit dem Standardboden des mechanischen Kalibers 24. Das verwendete Armband ist neu und optisch lediglich dem originalen "Racingarmband" nachempfunden.


Das Exportmodell mit hellem Zifferblatt und unter dem Namen "KAREX" unterscheidet sich technisch nicht von ihren Geschwistern des Kalibers 24-34. Der Dank für die Fotos geht an einen weiteren Sammler.
Eine klassische Gehäuseform wählte man für die Damen: diese digitalen Scheibenuhren kamen als Kaliber 24-36 in den Handel, es gibt sie auch mit blauer Maske. Sämtliche Uhren dieser Bauart kosteten gemäß dem 1976 geltenden Binnenhandelskatalog 70,00 Mark der DDR.


Im zierlichen Format einer Damenuhr mit der Aufschrift "ruhla digi" und verschraubtem Boden "Stainless Steel Back".